#was ist mediation

Was ist Mediation, und wie funktioniert sie?

Nach dem deutschen Mediationsgesetz, ist Mediation „… ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.“

Was ist Mediation NICHT?
Mediation ist keine Rechtsberatung, und darf diese auch für keine Seite darstellen. Die Mediatoren haben jedoch sicherzustellen, dass die Beteiligten – soweit gewünscht – für ihre Rechtsberatung Sorge getragen haben (um z.B. getroffene Vereinbarungen rechtlich prüfen zu lassen).

Wie funktioniert Mediation? – Der Ablauf in fünf Phasen (ALPHA-Modell)

A – Auftragsklärung
Zunächst wird in vorab Einzelgesprächen geklärt, welche Themen jeweils in die Mediation eingebracht werden sollen und ob Mediation das individuell passende Verfahren ist.

L – Liste der Themen
Die Konfliktparteien benennen die Themen, über die sie sprechen möchten. Diese werden gesammelt und strukturiert – ohne sie bereits zu bewerten oder zu lösen. Ziel ist es, einen gemeinsamen Überblick über die Konfliktfelder zu schaffen.

P – Positionen und Interessen
In dieser Phase geht es darum, die Hintergründe der Positionen zu verstehen: Was steckt hinter den Forderungen? Welche Bedürfnisse, Interessen oder auch Gefühle sind damit verbunden? Dies ist oft der Schlüssel zur Lösung.

H – Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Nun werden gemeinsam kreative Lösungsoptionen erarbeitet. Die Mediatorin oder der Mediator unterstützt dabei, Ideen zu sammeln, ohne sie sofort zu bewerten. Erst danach werden die Vorschläge auf Umsetzbarkeit und Fairness geprüft.

A – Abschlussvereinbarung
Zum Schluss wird eine verbindliche Vereinbarung getroffen, die die gefundene Lösung festhält. Diese kann schriftlich fixiert werden und bildet die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit oder das weitere Miteinander. Auch für die Nachhaltigkeit (Evaluation) wird hier sorge getragen.

Wie lange dauert eine Mediation?

Auf Grund ihrer Struktur, ist eine Mediation i.d.R. gut planbar und kalkulierbar.

  • je 1 Std./Person Vorgespräch
  • 2-3 Std. gemeinsame Auftragsklärung (Themen und gemeinsame Ziele)
  • 4-6 Std. Perspektiven, Interessen, Lösungen
  • 2-3 Std. Evaluation (ca. 4-8 Wochen nach der Mediation)

Was kostet Mediation?

Eine nicht ganz einfach zu beantwortende Frage. Alle Vorgespräche sind kostenfrei, bzw. in den Stundensatz der eigentlichen Mediation kalkuliert. Das gibt allen Beteiligten die Freiheit, ohne Risiko die Themen zu sortieren und sich bis zuletzt freiwillig pro / contra Mediation zu entscheiden. Generell können auch Pauschalangebote gemacht werden.

Privatpersonen75 €/Std.z.B. Familien-, Nachbarschafts- oder Trennungskonflikte, Konflikte mit Handwerkern
Non-Profit / Vereine95 €/Std.z.B. Leitungskonflikte im Verein, Streit mit Mitgliedern
Selbstständige / K+mU120 €/Std.z.B. Konflikte zwischen / mit Mitarbeitern, Führungskräfte, (Projekt)-Teams, Lieferanten
Unternehmen (ab 50 MA)180 €/Std.dito
Öffentliche Einrichtungen125 €/Std.dito
Schulen / Bildungseinrichtungen95 €/Std.Konflikte zwischen Lehrkräften, Eltern, Schülern